KATEGORIE
InformationenAG Jagdaufsicht – APP
Eine ganz tolle Sache für alle Aargauer oder diejenigen, die sich im Kanton Aargau befinden. Worauf wartet ihr noch, Link klicken,...
Jagdreviere Kanton Aargau auf dein Garmin laden
Möchtest du die Jagdreviere auf dein Garmin Gerät laden, damit du unterwegs die Grenze siehst? Eignet sich besonders für:...
Ausbildungsvideo für Jung und Junggebliebene
Dank Kooperation mit fahrlehrer.ch erreichen wir nun Fahrschüler und Fahrlehrer. Wir möchten uns ganz herzlich für die Kooperation...
Danke ProNatura
Wir möchten uns ganz herzlich für die Kooperation bedanken - ProNatura linkt nun auf unsere Seite Prowildtierschutz.ch! Lesen Sie den...
Vorsätze – 2022
Wir laden dich ein etwas positives zu tun und schlagen dir 2 Vorsätze vor die du heute erreichen kannst und ein paar Minuten deiner...
Jagdreviere Kanton Zürich
Jagdreviere Kanton Zürich - Google Map Wenn Sie ein Handy benutzen, klicken Sie den Button oben, um direkt auf Google Map zu...
Prowildtierschutz.ch Intro Video
Unser Intro Video ist da! Dank einer spannenden Kooperation mit fahrlehrer.ch haben wir angefangen eigene Videos zu drehen. Dabei...
Jagdgebiete der Schweiz
Revier- und PatentjagdRevier- und Patentjagd sind nach Kantonen aufgeteilt. Im Gegensatz zu anderen Staaten verleiht der Grundbesitz...
Jagdreviere Kanton Aargau
In welchem Jagdrevier befinde ich mich? Wo sind die Reviergrenzen? Auf der Jagd oder im täglichen Leben kann es von Bedeutung sein,...
Weshalb geschehen Wildunfälle – Das musst du wissen!
Ein Unfall mit einem Wildtier kann für die Insassen sowie für das Wildtier tödlich enden. Wir bedauern sehr das Beispiel der...
Wir sind nicht alleine auf der Strasse
Wir haben uns spontan entschieden eine 15 Minütige Fahrt zu machen, um zu testen, ob schon kurz nach dem Eindämmern, um 18:30 Uhr,...
Wildunfälle kosten 50-60.000.000 Franken im Jahr
20’000 Wildunfälle pro Jahr, schreibt die Zeitschrift Schweizer Bauer Auf Schweizer Strassen und Schienen passieren jedes Jahr über...
Wildunfall Schweiz Videos
Prowildtierschutz.ch ist gerade damit befasst ein Video zum Thema Wildunfälle zu erstellen. Bis dahin haben wir Ihnen die besten...
ROTHIRSCH (CERVUS ELAPHUS)
STECKBRIEF Bestandssituation teilweise günstigKopf-Rumpf-Länge 150 cm - 210 cmSchulterhöhe 90 cm - 125 cmKörpergewicht 55 kg - 160...
Das gilt bei unseren Nachbarn in Deutschland
Besser langsam als Wild! Vorsichtkann Leben retten Fahren Sie manchmal auf deutschen Strassen? Vielleicht um einkaufen zu gehen? Wie...
Wildschadenverhütung in Rebbergen
1. Grundsätze Rebberge produzieren nicht nur Wein und prägen wertvolle Landschaften im Aargau, sie werden auch von zahlreichen...
Füchse (Vulpes vulpes) in unseren Wohngebieten
Die einen freut's, die anderen beklagen Schäden oder fürchten Krankheiten: Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist mittlerweile in vielen...
Leinenpflicht
Aus der Sicht von PROWILDTIERSCHUTZ.CH sollten Hunde immer an die Leine genommen werden, wenn man sich in der Nähe, unmittelbar beim...
Hilfreiche Links & Infos
Hilfreiche Links & Infos
Grossraubtiere im Kanton Aargau
Luchse sind heimlich unterwegs und werden – meist im nordwestlichen Kantonsteil – vereinzelt bereits seit einigen Jahrzehnten...
Feldhase (Lepus europaeus)
Der Feldhasenbestand wird im Aargau durch die Jägerinnen und Jäger regelmässig erfasst. Leider setzt sich der Bestandesrückgang fort....
Dachs (Meles meles)
Dachse sind zwar im Aargau sehr häufig, werden aber nur selten gesehen: Sie leben tagsüber im Bau und kommen nur in der Dunkelheit...
Wildschwein (Sus scrofa)
LEBENSRAUM Das Wildschwein besiedelt nahezu alle Lebensräume ausser Wüsten, dem Hochgebirge und Regionen mit mehr als 60cm...
Gämse (Rupicapra rupicapra)
Merkmale Ordnung : Paarhufer Schulterhöhe : 70 - 85 cm Gewicht : 35 - 50 kg Bestand CH : ca....

ZUR HAUPTSEITE

SPONSOR WERDEN
